Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Begleitung zu Freizeitaktivitäten

Sicher unterwegs trotz herausfordernder Familiensituation

In belastenden Lebensphasen, wie etwa bei plötzlicher Krankheit eines Elternteils, oder einem längeren Klinikaufenthalt nach einer Geburt, bei Unfällen, psychischen Herausforderungen oder nach einer Trennung, kann es nicht genug Hilfe geben: Großeltern, Freunde, Nachbarn sind dann sehr geschätzt. Was aber, wenn das Umfeld nicht ausreichend unterstützen kann und Familien an ihre Grenzen kommen? In solchen Situationen fallen oft als erstes die Hobbies der Kinder unter den Tisch: „Nicht so wichtig, ich muss nicht zum Training“, sagt dann der Elfjährige, obwohl er nichts lieber täte, als unter Beweis zu stellen, dass er ein klasse Torwart ist. „Wir können das Klavier auch wieder verkaufen“, lenkt die Neunjährige sofort ein, obwohl sie so fleißig übt.

Warum ist die Begleitung zu Freizeitaktivitäten wichtig?

Kinder haben ein Recht auf Bildung. Sie haben aber auch ein Recht auf Freizeit! Um die Freizeitgestaltung der Kinder verlässlich zu organisieren und die nötige Unterstützung zu bieten, kann dies – insbesondere in ländlichen Regionen wie dem Burgenlandkreis mit längeren Anfahrtswegen – ein wichtiger Aspekt der Familienbetreuungsleistungen sein. Die Begleitung zu Freizeitaktivitäten durch qualifizierte Betreuungskräfte bietet dann eine wertvolle Entlastung für Familien und sorgt zugleich dafür, dass Kinder ihre sozialen Kontakte, Hobbys und Talente weiter pflegen können. Denn Kinder profitieren oft mehr, als sie selbst denken, davon, wenn sie trotz familiärer Krisen altersgerechte und betreute Freizeitmöglichkeiten wahrnehmen können.

Aspekte der Leistung im Überblick

  • Begleitung der Kinder zu Sportvereinen
  • Hinbringen und Abholen zum Musikunterricht
  • Wahrnehmen von Spielgruppen oder festen Spielverabredungen
  • Ermöglichung von Treffen mit befreundeten Kindern
  • Ausflug zu kulturellen Veranstaltungen

Wie profitieren Familien von dieser Unterstützung?

Eltern erhalten eine wertvolle Entlastung, wenn ihre Kinder zu Freizeitaktivitäten begleitet werden. Sie wissen ihre Kinder in guten Händen und können sich auf die Bewältigung der familiären Herausforderungen konzentrieren, etwa auf gesundheitliche Genesung oder organisatorische Umstellungen. Zudem bleiben die Kinder in ihrem sozialen Umfeld integriert und erleben Verlässlichkeit – ein wichtiger Faktor für ihr emotionales Wohlbefinden. Die regelmäßige Teilnahme an Freizeitaktivitäten wirkt sich positiv auf die Psyche aus und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder.

Wann wird Freizeit-Begleitung als Familienbetreuungsleistung angeboten?

Die Begleitung zu Freizeitaktivitäten wird in der Familienbetreuung insbesondere dann angeboten, wenn die familiäre Versorgung und Betreuung vorübergehend nicht gesichert ist, beispielsweise beim Klinikaufenthalt eines Elternteils bei gleichzeitig voller Berufstätigkeit des andere. Die Leistung kann vom Jugendamt oder anderen zuständigen Stellen bewilligt werden, wenn ein erkennbarer Bedarf besteht und die Unterstützung zur Stabilisierung des Familienalltags und zur Wahrung des Kindeswohls beiträgt.
Bildungs- und Kooperationsgesellschaft Burgenlandkreis - BUK Burgenlandkreis

BUK Burgenlandkreis - Geschäftsstelle

Adresse:
Topfmarkt 9/10, 06618 Naumburg
Telefon:
+49 (0) 3445 / 7 91 26 80
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.