Entlastung bei Alltagsaufgaben
Alltag bewältigen trotz Krankheit oder Krisen
Wenn Krankheit, Unfall oder psychische Belastungen eine Familie an ihre Grenzen bringen, kann der Haushalt schnell zur extremen Belastung werden. Kochen, spülen, saugen, wischen – wie soll das nur gehen? Wo soll die Kraft fürs Kloputzen, Aufräumen, Müll wegbringen noch herkommen? Aus diesem Grund bieten wir von BUK Burgenlandkreis im Rahmen der Familienbetreuung für Familien in schwierigen Situationen in Sachsen-Anhalt gezielte Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten an.
Welche Leistungen umfasst die Haushaltshilfe?
Wenn der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann, unterstützt eine Haushaltshilfe temporär: Reinigung der Wohnräume, Wäschepflege, Abfallentsorgung, kleinere Reparaturen. Die Leistungen richten sich stets nach dem individuellen Bedarf der Familie und sind darauf ausgelegt, den gewohnten Alltag so gut wie möglich aufrechtzuerhalten. So gewinnen die Familienmitglieder Raum zur Erholung und auf die Wiedererlangung ihrer Handlungsfähigkeit.
Wer kann die Haushaltshilfe in Anspruch nehmen?
Oft wird die Haushaltshilfe als Teil der Familienbetreuung von Krankenkassen, Pflegekassen oder über das Jugendamt finanziert, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört vor allem, dass die eigene Haushaltsführung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist und dass es keine andere geeignete Person im Haushalt oder nahen Umfeld gibt, die diese Aufgaben übernehmen kann. Auch Familien mit kleinen Kindern, oder Frauen im Wochenbett, die kurzfristig Hilfe benötigen, können von dieser Leistung profitieren. Die Unterstützung ist dabei zeitlich begrenzt und wird dem tatsächlichen Bedarf angepasst.
Warum kann professionelle Haushaltshilfe wichtig sein?
Eine fachkundige Unterstützung im Haushalt hilft, Stress zu reduzieren und das familiäre Gleichgewicht zu stabilisieren. Sie ermöglicht es, dass Kinder in einer sauberen, sicheren Umgebung aufwachsen, und fördert die Regeneration einer erkrankten oder besonders schutzbedürftigen erwachsenen Person. Dabei steht die Wertschätzung für die individuelle Situation der Familie und ein respektvoller Umgang im Vordergrund dieser passgenauen Hilfe.
BUK Burgenlandkreis - Geschäftsstelle
Adresse: | Topfmarkt 9/10, 06618 Naumburg | |
Telefon: | +49 (0) 3445 / 7 91 26 80 | |
E-Mail: |