Lagewechsel im Bett
Warum ist der Lagewechsel im Bett so wichtig?
Wie bereits erwähnt: Wenn Betroffene lange in der gleichen Position liegen bleiben, können Druckstellen entstehen, die schlimmstenfalls zu Wundliegen führen. Neben der Vorbeugung von Druckgeschwüren sorgt der Lagewechsel auch für bessere Sauerstoffversorgung der Gewebe und stärkt die Muskelfunktionen, was die Mobilität auch bei eingeschränkter Beweglichkeit fördert. Zudem hilft regelmäßiges Umlagern (und ein gesundes Raumklima) dabei, die Atemwege freier zu halten und Lungenerkrankungen zu vermeiden.
Methoden und praktische Hilfsmittel
Beim Lagewechsel im Bett kommen verschiedene Techniken und Hilfsmittel zum Einsatz, um die Pflegebedürftigen effektiv zu unterstützen:
- Lagerungskissen: Sie dienen dazu, die Körperposition stabil zu halten und Druck von gefährdeten Stellen zu nehmen.
- Aufrichter und Rutschbretter: Sie ermöglichen sanfte Bewegungen und erleichtern das Umlagern, auch unter Aktivierung der Eigenbewegungen der Betroffenen, soweit diese möglich sind.
- Mikrolagerungen: So nennt man spezielle, kleine Positionsänderungen, die gesundheitsförderlich wirken können. Sie simulieren natürliche Bewegungsabläufe
Das kontinuierliche Umlagern wirkt sich positiv auf die Hautelastizität aus und reduziert die Gefahr von Hautschäden.
Individuelle Planung und professionelle Kontrolle
Die Art und Frequenz des Lagewechsels werden individuell angepasst, basierend auf dem Gesundheitszustand, der Mobilität und den speziellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person. In enger Abstimmung mit ärztlichem wie therapeutischem Personal sowie Angehörigen wird ein maßgeschneiderter Pflegeplan erstellt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf Hautzustand und muskuläre Konstitution, möglichen Schmerzen sowie Wünschen der Betroffenen.
Regelmäßige Kontrollen durch professionelle Pflegekräfte sichern eine optimale Umsetzung und helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Zudem werden Angehörige instruiert, um sinnvoll mitzuwirken.
Regelmäßige Kontrollen durch professionelle Pflegekräfte sichern eine optimale Umsetzung und helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Zudem werden Angehörige instruiert, um sinnvoll mitzuwirken.
Wohlbefinden steigern, Risiken senken
Durch fachkundige Hilfe beim Lagewechsel wird nicht nur das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen reduziert, sondern auch der Komfort der Betroffenen erhöht. Vertrauen Sie auf erfahrene Pflegekräfte von BUK Burgenlandkreis, die Ihnen und Ihren Angehörigen mit Kompetenz und Empathie zur Seite stehen.
BUK Burgenlandkreis - Geschäftsstelle
Adresse: | Topfmarkt 9/10, 06618 Naumburg | |
Telefon: | +49 (0) 3445 / 7 91 26 80 | |
E-Mail: |