Demenz erkennen, verstehen und begleiten
Demenz betrifft immer mehr Menschen – und fast jeder kennt jemanden, der davon betroffen ist. Für die Betroffenen selbst bringt die Erkrankung große Veränderungen mit sich: Erinnerungen verblassen, der Alltag wird schwieriger, und vieles, was früher selbstverständlich war, fällt zunehmend schwerer. In dieser Situation brauchen sie nicht nur praktische Hilfe, sondern auch Verständnis, Geduld und menschliche Nähe.
Formen von Demenz - Alzheimer- und Gefäßdemenz
Demenz zeigt sich auf unterschiedliche Weise, denn nicht jede Form ist gleich. Am häufigsten ist die Alzheimer-Demenz, die schleichend das Gedächtnis angreift. Betroffene vergessen vertraute Namen oder Wege, verlieren sich manchmal in gewohnten Situationen – für sie und ihre Angehörigen ist das oft sehr belastend. Etwa 60 bis 70 % aller Demenzfälle gehören zu dieser Form.
Die Gefäßdemenz, die durch Durchblutungsstörungen im Gehirn entsteht, tritt in etwa 15 bis 20 % der Fälle auf. Sie kann dazu führen, dass die Fähigkeiten sprunghaft schwanken: Heute geht manches noch gut, morgen ist alles wieder schwer.
Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenz
Seltener, aber ebenso herausfordernd, sind Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenz. Bei der Lewy-Körper-Demenz verändern sich Aufmerksamkeit, Bewegungen oder Wahrnehmungen, während die frontotemporale Form vor allem die Persönlichkeit und das Verhalten beeinflusst.
Jede Art der Demenz verändert den Alltag. Hinter jeder Diagnose steht ein Mensch, der Unterstützung, Geduld und Verständnis braucht, um trotz der Einschränkungen ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die drei Stadien der Demenz
Frühstadium: Erste Anzeichen erkennen
Typische Merkmale der Demenz im Frühstadium
-
Zunehmende Vergesslichkeit
-
Konzentrationsprobleme
-
Orientierungslosigkeit in ungewohnter Umgebung
-
Schwierigkeiten beim Planen und Organisieren
-
Wortfindungsstörungen
-
Unsicheres Urteilsvermögen
-
Rückzug aus sozialen Aktivitäten
-
Stimmungsschwankungen oder Antriebslosigkeit
Mittleres Stadium: Der Alltag als Herausforderung
Typische Merkmale der Demenz im mittleren Stadium
-
Deutliche Gedächtnisverluste
-
Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben
-
Probleme mit Zeit- und Ortsorientierung
-
Zunehmende Sprachprobleme
-
Unruhe oder zielloses Umherwandern
-
Gereiztheit oder Misstrauen
-
Vernachlässigung von Körperpflege
-
Wachsende Abhängigkeit von Hilfe
Fortgeschrittenes Stadium: Umfassende Pflege und Geborgenheit
Typische Merkmale der Demenz im fortgeschrittenen Stadium
-
Verlust des Erkennens von Angehörigen
-
Starke Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten
-
Orientierungslosigkeit in allen Bereichen
-
Inkontinenz und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit
-
Fehlendes Zeit- und Raumgefühl
-
Emotionale Ausbrüche oder Teilnahmslosigkeit
-
Bettlägerigkeit im Spätverlauf
-
Vollständige Abhängigkeit von Pflege
Demenz zuhause begleiten
Wir unterstützen Sie
So bleibt die Pflege zu Hause nicht nur möglich, sondern zu einer echten Herzenssache: würdevoll, vertraut und begleitet von einem starken Partner – der BUK Burgenlandkreis.
BUK Burgenlandkreis - Geschäftsstelle
Adresse: | Topfmarkt 9/10, 06618 Naumburg | |
Telefon: | +49 (0) 3445 / 7 91 26 80 | |
E-Mail: |